"Mit Basilikum habe ich kein Glück", ist ein häufiger Satz, wenn es um den Kräutergarten auf der Fensterbank geht. Dabei ist Basilikum perfekt für die sonnige Fensterbank. Gönnen Sie Kräuterpflanzen nach dem Kauf einen größeren Topf mit frischer Erde.
Kräutergarten auf der Fensterbank
Von Basilikum bis Zimmerknoblauch
So klappt’s mit dem Basilikum
Damit das Gießwasser ablaufen kann, sollten die Töpfe Löcher im Boden haben. Gießen Sie immer in Maßen. Kräuter dürfen weder ganz trocken noch ständig nass sein. Jetzt noch etwas Flüssigdünger und Ihr Basilikum wächst und wächst.

Statt kaufen – Stecklinge züchten
Kneifen Sie bei der Ernte den ganzen Stängel eines Blattpaares ab, nicht nur einzelne Blätter. Um Stecklinge zu züchten, stellen Sie etwa sieben Zentimeter eines Basilikum-Stängels in ein Wasserglas.
Basilikum wehrt Fliegen ab, aber leider keine Blattläuse. Mit "Bio-Blattlausfrei" werden Sie sie wieder los, weiß Garten-Expertin Claudia Feldhaus. Mit der nächsten Ernte sollten Sie drei Tage warten.
Zimmerknoblauch statt Schnittlauch
Neben Basilikum mögen Rosmarin, Oregano, Salbei und Thymian das sonnige und windstille Klima hinter der Fensterscheibe. Dill, Petersilie und Schnittlauch bevorzugen eher schattige Plätze im Freien. Wer auf Schnittlauch nicht verzichten will, wählt Zimmerknoblauch als Ersatz und kann sich doppelt freuen. Denn ihm wird nachgesagt, Blattläuse von der Fensterbank fernzuhalten.
Zuletzt aktualisiert am 26.06.2013